![]()
|
Unserem blühenden Baum drohen SchädlingeEs ist eine tiefe Freude, als verantwortlicher "Gärtner" eines solch fröhlich blühenden Baumes tätig zu sein! Wunderbare Blüten, die ich erkenne, sind bei den Athleten zu erkennen und im Bereich Kommunikation, in den wir viel Arbeit stecken. Zu sehen etwa an unserer stets aktualisierten Website (seit kurzem betreut von der 17jährigen Würenloser MIttelstrecklerin Alina Ruppen). Froh bin auch über die zwei neuen Vorstandsmitglieder Domenic Keller und Lars Pissoke - herzlich willkommen! Wie es zum Leben eines Gärtners gehört, müssen auch wir uns leider mit "Schädlingen" befassen. Diesmal geht es um solche, welche einen Baum von innen her kaputt machen können: wir selbst und unser Verhalten untereinander, vor allem im Trainerbereich. Analysiert man die vergangenen Jahre sieht man, dass Leute einander wegen ihrer Sichtweise kritisieren. Das ist nicht gut, weil es dazu führt, dass uns topmotivierte und professionelle Funktionäre aus menschlichen Gründen verlassen. Uns fehlt zum Beispiel seit einigen Monaten der Trainerkoordinator (neu Technischer Leiter Nachwuchs), eine schwer besetzbare Position. Warum? Er soll eine hochqualifizierte Persönlichkeit sein, welche mit Freude, Herzblut, Diplomatie und Umsichtigkeit eine ehrenamtliche Arbeit umsetzt. Auch einen Sponsorenverantwortliche vermissen wir sehr. Gerade in einer Zeit, wo wir neue Sponsoren dringend nötig hätten, sollte eine hochengagierte und kommunikative Person dieses Amt übernehmen. Das können wir uns nicht leisten! Wenn unser lobenswertes und starkes Engagement für diesen blühenden Baum nicht vergebens sein soll, müssen wir dringend unser Verhalten untereinander ändern Deshalb appelliere ich an uns alle, folgenden Punkten Priorität:
Stellt Euer Ego auf die Seite, diskutiert nicht! Lasst nicht zu, dass verschiedene Meinungen mehr Platz als die sportliche Leistung erhalten! Denn schaffen wir es nicht, innert kürzester Zeit hochqualifizierte Kollegen für diese ehrenamtliche Aufgaben zu gewinnen, gibt es für uns nur zwei Optionen: Die Fusion mit einem anderen Verein um Synergien zu nutzen oder gar die Auflösung des Vereins. Beides ist nicht im Sinne unserer Mitglieder. Dieser Appell geht an alle! Lasst uns unsere Differenzen positiv nutzen. Denn nur das hat unser blühender Baum verdient, nicht wahr?
Medaillensegen bei Wind und WetterKantonale Einkampfmeisterschaften in Wohlen
Männer komfortabel, Frauen knappSVM-Tag in Hochdorf
Balgach 2016 - eine tolle ZeitSechstes Nachwuchstrainingslager im Rheintal
Und sonst noch?Die letzte Etappe Richtung neues Tenü ist absolviert: das Anprobieren bei Grieder Sport brachte den LVWB in Scharen nach Baden. Herzlichen Dank an Urs Grieder für die Beratung und die Geduld mit uns! Anfangs Juni war die Aue innert weniger Tage zweimal rappelvoll. Der LVWB dankt den Organisatoren des Mietrup-Cup und der Mille Gruyère, unseren Partnervereinen STV Turgi und TV Würenlos, für ihren grossen Einsatz für die Nachwuchsleichtathletik! Bereits einen Monat früher herrschte auf unserer Anlage reger Betrieb, dies dank der Kantonalen Staffelmeisterschaft unter der Leitung von Marco Heuer und seiner Crew. Danke! Wir dürfen auf einen weiteren Trainer A Swiss Athletics in unseren Reihen zählen: Lars Pissoke hat in diesem Frühjahr die entsprechende Ausbildung samt Prüfung abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch! 12 leistungsorientierte Athleten aus dem Nachwuchs und vier Trainer fanden im April im kroatischen Medulin/Pula an der Südspitze Istriens ideale Trainingsbedingungen vor - und eine Unterkunft, die keine Wünsche offen liess. An einem der wenigen sonnigen Wettkampftage fand sich der LVWB am 21. Mai in grosser Zahl zur SVM in Hochdorf ein. Nach dem sportlichen Teil ging's wie immer in den letzten Jahren ins Santa Lucia zum gemütlichen Ausklang. Facts & Figures< 5 > Sekunden (oder zumindest fast) war Giulia Senn bei der Mille Gruyére schneller als im Vorjahr. Zudem verbesserte sie die Aargauer W16-Bestleistung über 600m auf 1:37,37. < 10 > Medaillen und viele Ehrenplätze schauten für unsern Nachwuchs an den in Wohlen ausgetragenen Aargauer Schülermeisterschaften heraus. Patrice Noé Bruppacher (Weit), Julian Jehle (60m, Weit), Petter Oster (50m, Weit, 600m), Gesine Schreck (Speer), Joana Oldani (60m, Weit) und Loa Oldani (600m) heissen die glückliche Medaillengewinner. Erwähnung verdienen aber auch die zahlreichen Trainer, Betreuer und Eltern, die zusammen mit ihren Schützlingen den miserablen Wetterbedingungen trotzten. < 20 > Hundertstel legte Tim Uhlir zwischen sich und den uralten LVWB-Vereinsrekord über 200m. Die fabelhaften 21.36 von Bern liegen eine halbe Sekunde unter seiner bisherigen PB und nur eine winzige Hundertstelsekunde über der Limite für die Junioren-WM... < 45 > Minuten brauchte Henrike Nelissen über die 10km Distanz beim Frauenlauf - Glückwunsch! < 150 > Minuten brüteten ein Dutzend Trainer letzthin nach dem Mittwochtraining über Leitlinien zum Nachwuchstraining. Diese sollen aufs neue Wintertraining umgesetzt werden und regeln insbesondere auch die Zugehörigkeit zu Leistungsgruppen. Direttissima!Sponsoren
ImpressumRedaktion:Marius Schneider | communications@lvwettingenbaden.chAlina Ruppen | webmaster@lvwettingenbaden.ch
|
![]()
|
Unserem blühenden Baum drohen SchädlingeEs ist eine tiefe Freude, als verantwortlicher "Gärtner" eines solch fröhlich blühenden Baumes tätig zu sein! Wunderbare Blüten, die ich erkenne, sind bei den Athleten zu erkennen und im Bereich Kommunikation, in den wir viel Arbeit stecken. Zu sehen etwa an unserer stets aktualisierten Website (seit kurzem betreut von der 17jährigen Würenloser MIttelstrecklerin Alina Ruppen). Froh bin auch über die zwei neuen Vorstandsmitglieder Domenic Keller und Lars Pissoke - herzlich willkommen! Wie es zum Leben eines Gärtners gehört, müssen auch wir uns leider mit "Schädlingen" befassen. Diesmal geht es um solche, welche einen Baum von innen her kaputt machen können: wir selbst und unser Verhalten untereinander, vor allem im Trainerbereich. Analysiert man die vergangenen Jahre sieht man, dass Leute einander wegen ihrer Sichtweise kritisieren. Das ist nicht gut, weil es dazu führt, dass uns topmotivierte und professionelle Funktionäre aus menschlichen Gründen verlassen. Uns fehlt zum Beispiel seit einigen Monaten der Trainerkoordinator (neu Technischer Leiter Nachwuchs), eine schwer besetzbare Position. Warum? Er soll eine hochqualifizierte Persönlichkeit sein, welche mit Freude, Herzblut, Diplomatie und Umsichtigkeit eine ehrenamtliche Arbeit umsetzt. Auch einen Sponsorenverantwortliche vermissen wir sehr. Gerade in einer Zeit, wo wir neue Sponsoren dringend nötig hätten, sollte eine hochengagierte und kommunikative Person dieses Amt übernehmen. Das können wir uns nicht leisten! Wenn unser lobenswertes und starkes Engagement für diesen blühenden Baum nicht vergebens sein soll, müssen wir dringend unser Verhalten untereinander ändern Deshalb appelliere ich an uns alle, folgenden Punkten Priorität:
Stellt Euer Ego auf die Seite, diskutiert nicht! Lasst nicht zu, dass verschiedene Meinungen mehr Platz als die sportliche Leistung erhalten! Denn schaffen wir es nicht, innert kürzester Zeit hochqualifizierte Kollegen für diese ehrenamtliche Aufgaben zu gewinnen, gibt es für uns nur zwei Optionen: Die Fusion mit einem anderen Verein um Synergien zu nutzen oder gar die Auflösung des Vereins. Beides ist nicht im Sinne unserer Mitglieder. Dieser Appell geht an alle! Lasst uns unsere Differenzen positiv nutzen. Denn nur das hat unser blühender Baum verdient, nicht wahr?
Medaillensegen bei Wind und WetterKantonale Einkampfmeisterschaften in Wohlen
Männer komfortabel, Frauen knappSVM-Tag in Hochdorf
Balgach 2016 - eine tolle ZeitSechstes Nachwuchstrainingslager im Rheintal
Und sonst noch?Die letzte Etappe Richtung neues Tenü ist absolviert: das Anprobieren bei Grieder Sport brachte den LVWB in Scharen nach Baden. Herzlichen Dank an Urs Grieder für die Beratung und die Geduld mit uns! Anfangs Juni war die Aue innert weniger Tage zweimal rappelvoll. Der LVWB dankt den Organisatoren des Mietrup-Cup und der Mille Gruyère, unseren Partnervereinen STV Turgi und TV Würenlos, für ihren grossen Einsatz für die Nachwuchsleichtathletik! Bereits einen Monat früher herrschte auf unserer Anlage reger Betrieb, dies dank der Kantonalen Staffelmeisterschaft unter der Leitung von Marco Heuer und seiner Crew. Danke! Wir dürfen auf einen weiteren Trainer A Swiss Athletics in unseren Reihen zählen: Lars Pissoke hat in diesem Frühjahr die entsprechende Ausbildung samt Prüfung abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch! 12 leistungsorientierte Athleten aus dem Nachwuchs und vier Trainer fanden im April im kroatischen Medulin/Pula an der Südspitze Istriens ideale Trainingsbedingungen vor - und eine Unterkunft, die keine Wünsche offen liess. An einem der wenigen sonnigen Wettkampftage fand sich der LVWB am 21. Mai in grosser Zahl zur SVM in Hochdorf ein. Nach dem sportlichen Teil ging's wie immer in den letzten Jahren ins Santa Lucia zum gemütlichen Ausklang. Facts & Figures< 5 > Sekunden (oder zumindest fast) war Giulia Senn bei der Mille Gruyére schneller als im Vorjahr. Zudem verbesserte sie die Aargauer W16-Bestleistung über 600m auf 1:37,37. < 10 > Medaillen und viele Ehrenplätze schauten für unsern Nachwuchs an den in Wohlen ausgetragenen Aargauer Schülermeisterschaften heraus. Patrice Noé Bruppacher (Weit), Julian Jehle (60m, Weit), Petter Oster (50m, Weit, 600m), Gesine Schreck (Speer), Joana Oldani (60m, Weit) und Loa Oldani (600m) heissen die glückliche Medaillengewinner. Erwähnung verdienen aber auch die zahlreichen Trainer, Betreuer und Eltern, die zusammen mit ihren Schützlingen den miserablen Wetterbedingungen trotzten. < 20 > Hundertstel legte Tim Uhlir zwischen sich und den uralten LVWB-Vereinsrekord über 200m. Die fabelhaften 21.36 von Bern liegen eine halbe Sekunde unter seiner bisherigen PB und nur eine winzige Hundertstelsekunde über der Limite für die Junioren-WM... < 45 > Minuten brauchte Henrike Nelissen über die 10km Distanz beim Frauenlauf - Glückwunsch! < 150 > Minuten brüteten ein Dutzend Trainer letzthin nach dem Mittwochtraining über Leitlinien zum Nachwuchstraining. Diese sollen aufs neue Wintertraining umgesetzt werden und regeln insbesondere auch die Zugehörigkeit zu Leistungsgruppen. Direttissima!Sponsoren
ImpressumRedaktion:Marius Schneider | communications@lvwettingenbaden.chAlina Ruppen | webmaster@lvwettingenbaden.ch
|